2019: Wege in die Moderne
Malerei in Kärnten und Tirol von 1900-1960
Museum Schloss Bruck, Haupttrakt
18. Mai bis 27. Oktober 2019
Malerei in Kärnten und Tirol von 1900-1960
Museum Schloss Bruck, Haupttrakt
18. Mai bis 27. Oktober 2019
Infopoint zu den kleinen Bewohnern der Burg
Museum Schloss Bruck, Zwinger & Schlosspark
18. Mai bis 27. Oktober 2019
Simon von Taisten und seine Arbeit in der Residenzburg Schloss Bruck
Museum Schloss Bruck, Haupttrakt
19. Mai bis 26. Oktober 2018
Bergfried
Vor 100 Jahren trat Italien in den Ersten Weltkrieg ein, für Österreich-Ungarn eröffnete sich eine neue Frontlinie. Und diese reichte bis an die Grenzen des Bezirkes Lienz heran und beeinflusste das Leben auch im Hinterland massiv. Bedrückende, auch seltsam befremdlich wirkende Bilder erzählen vom Leben der Zivilbevölkerung, aber auch vom Kriegsalltag der Männer an der Gebirgsfront.
19. Mai bis 26. Oktober 2018
Haupttrakt
Anlässlich des 150. Geburtstags von Albin Egger-Lienz sind nicht nur Werke der Ikone der Österreichischen Moderne in den imposanten Museumsräumen von Schloss Bruck zu sehen. Sonderveranstaltungen wie Sonntagsmatineen zu Leben, Werk und Mensch Egger-Lienz mit Gastvortragenden aus unterschiedlichsten Fachbereichen ergänzen das Jubiläumsjahr und würdigen einen der größten Maler Tirols.
2.06. – 26.10.2017. Vernissage 1.06.2017, 19 Uhr
Die Ausstellung zeigt, dass Design schon immer existiert hat. Unabhängig von einer bestimmten Zeit, Stil oder Geografie liegen das Erschaffen von Werkzeugen und das Entwerfen von Objekten in der menschlichen Natur.
Die Gestalter von gestern und heute haben die gleiche Ambition. Die Bedingungen haben sich geändert, aber das Prinzip Design ist zeitlos.
13. Mai bis 26. Oktober 2017
Haupttrakt
Die Ausstellung zur Museums- und Sammlungsgeschichte geht in die zweite Runde. Zwei neue Räume werden in dieser Saison präsentiert: Die Vogelwelt Osttirols wird in der Ausstellung „Eulen, Greife & Hühnervögel in Osttirol. Die Passion des Försters Leo Kranebitter (1939 – 2016)“ dokumentiert. Die Bilder und Figuren im Rittersaal der Präsentation „Dem Himmel so nah“ zeugen von der Vermittlerrolle der Heiligen zwischen den gläubigen, hilfesuchenden Menschen und Gott.
16.07. bis 26.10.2016
Westtrakt
„BACK HOME“ zeigt neben Bauten, die der Architekt Raimund Abraham für seine Heimat Tirol errichtete beziehungsweise plante, auch Entwürfe zu seinen berühmten idealtypischen Häusern und heute weltweit bekannten Gebäuden wie dem Österreichischem Kulturforum in New York.
Die im Museum Schloss Bruck der Stadt Lienz gezeigte Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Architekturzentrum Wien (kuratiert von Christoph Freyer / Architektur und Anna Stuhlpfarrer / Fotografie).
Die Broschüre zur Ausstellung BACK HOME (28 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen) ist im Museumshop um € 6,90 erhältlich.
14.05. bis 02.07.2016
Westtrakt
DAS BEDROHTE PARADIES. Heinrich Kühn (1866 – 1944) fotografiert in Farbe
Die Galerie im Westtrakt des Museums der Stadt Lienz zeigt einzigartige Werke aus der Frühzeit des Mediums Fotografie in der Ausstellung „Das bedrohte Paradies. Heinrich Kühn (1866-1944) fotografiert in Farbe", die in diesem Jahr noch vom 10. September bis 26. Oktober auf Schloss Bruck zu sehen sein wird.
11.06.-30.08.2015
Westtrakt
40 phantastische Großfotografien von Bernhard Edmaier zeigen beeindruckende geologische Strukturen der Alpen (Schwerpunkt Dolomiten) von hoher Ästhetik.
22.05.-26.10.2015
Haupttrakt
Die Ausstellung „Figur und Raum“ auf Schloss Bruck bietet Einblick in das Leben des Künstlers, vermittelt exemplarisch einen Eindruck seines vielfältigen Schaffens und ist eine Hommage an den mit seiner Heimat eng verbundenen Osttiroler.
15.06. – 26.10.2014
Albin Egger-Lienz (1868–1926), einer der bedeutendsten Wegbereiter des österreichischen Expressionismus, hat den Weltkrieg als Kriegsmaler direkt an der Front erlebt. Seine Kriegsbilder gelten als eindringliche Mahnmale gegen die Gräuel von Kampf und Gewalt. Der „Totentanz von Anno Neun“ ist nicht nur ein Hauptwerk österreichischer Kunstgeschichte am Beginn des 20. Jahrhunderts, sondern spielt auch im Œuvre von Egger-Lienz als künstlerischer Wende- und lebenslanger Bezugspunkt eine herausragende Rolle.
10.05. - 03.08.2014, Westtrakt
Die Ausstellung zur Saisoneröffnung im Museum Schloss Bruck zeigt rund 40 Arbeiten der wichtigsten Schaffensperioden des Künstlers. Die Bildwerke der 1960er-Jahre bis 2007 sowie grafische Arbeiten geben einen Einblick in Leopold Ganzers Gedankenwelt als Maler.
Nun fällt der zweite Stein... Nach dem erfolgreichen „Dolomitendomino I“ vor zwei Jahren zeigt das Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck in Zusammenarbeit mit der Galerie Gaudens Pedit Proponenten der zeitgenössischen Kunstszene, deren gemeinsame Klammer ihre Heimat rund um den prägenden Gebirgsstock der Dolomiten ist - diesmal aus einem weiblichen Blickwinkel...
15.08. – 27.10.2013
Der Reigen der „Jubiläumsausstellungen" geht weiter: Die Stadt Lienz freut sich, dem Künstler Hermann Pedit eine Ausstellung zum 80. Geburtstag zu widmen.
Auszüge seines Werks von 6 Jahrzehnten zeigen die thematische und künstlerische Bandbreite und –tiefe seines Werkes. Die neu adaptierten Ausstellungsräume im Westtrakt von Schloss Bruck bieten dazu den idealen Rahmen.
21.06. – 09.08.2013
Die Ausstellung zum 100. Geburtstag verdeutlicht die Position Franz Walcheggers als Maler in der österreichischen Kunstgeschichte.
Sowohl private Werke als auch Arbeiten für den öffentlichen Raum zeugen vom kompositorischen Willen zur Individualität und der Reflexion von Zeitgeist und Seele als Teil des tendenziellen Neubeginns in der Malerei der Nachkriegszeit.
18.05. – 27.10.2013
Eine Ausstellung rund um den Fisch und die Fischerei in Osttirol
Die Flüsse und Seen in Osttirol gelten bereits im Mittelalter als hervorragende Fischgewässer. Sie sind Heimat der Tiroler Urforelle, der goldenen Drau-Äsche oder des monumentalen Huchen. Kaiser Maximilian I. lässt die Osttiroler Bergseen bis auf 2.500 Meter Seehöhe mit Bachforellen besetzen und befischen. Unverfälscht erhalten hat sich eine Population im Anraser See.
18.05. – 27.10.2013
Die weltweit größte Sammlung von Werken des Osttiroler Malers Albin Egger-Lienz wird im beeindruckenden Ambiente von Schloss Bruck als Dauerausstellung präsentiert. Es eröffnen sich tiefe Einblicke in Leben und Arbeit des Künstlers. So wird etwa Eggers künstlerische Entwicklung vom realistischen Historien- oder Bauernmaler hin zu einem Wegbereiter der Moderne fassbar. Arbeiten seiner Zeitgenossen und frühen Osttiroler Vorbilder Franz von Defregger und Hugo Engl sind ebenfalls Teil der Schau.
12.05. - 31.10.2012
Drei Maler, Drei Gegenden. Albin Egger-Lienz (1868–1926), Alfons Walde (1891–1958) und Werner Berg (1904 –1981) gelten als markante Vertreter der österreichischen Moderne. Über ihre unterschiedliche Herkunft, Geburtsjahrgänge und Ausbildung hinaus verbindet sie eines: Ihr Wirken in Regionen abseits der urbanen Kunstzentren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
14.05. – 26.10.2011
Manche Osttiroler und Pustertaler Künstler der Barockzeit wandern auf Grund schwieriger wirtschaftlicher Situation aus.
22.05. – 24.10.2010
Das Pustertal zwischen Brixen und Lienz war stets eine von Verkehr und Handel geprägte Region. Brixen, Bruneck, Innichen, Sillian und Lienz mit ihren Künstlern belebten zudem die sakrale Kunst des Tales.
16. 05. – 26. 10.2009
Der Mensch in der Zeit von 1918 bis zum „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland 1938 ist Thema dieser Sonderschau auf Schloss Bruck.