2011: Der Weg hinaus - GOTIK & BAROCK Teil II

14.05. – 26.10.2011

Manche Osttiroler und Pustertaler Künstler der Barockzeit wandern auf Grund schwieriger wirtschaftlicher Situation aus.

Johann Worath aus Sand in Taufers (1609-1680)
Simon Troger aus Abfaltersbach (1683-1768)
Paul Troger aus Welsberg im Pustertal (1698-1762)
Veit Königer aus Sexten (1729-1792)
Joseph Bergler d. Ä. aus Matrei (1718-1788)
Joseph Bergler d. J., in Salzburg geboren (1753-1829),
Joseph Mattersberger aus Matrei (1754-1825)

Sie streben schon zur Ausbildung hinaus in bekannte Kunstzentren: nach Rom, Neapel, Mailand, Venedig, Wien, München oder Passau.

Fern ihrer Heimat finden sie einen neuen Wirkungsraum.

Sie etablieren sich auch in europäischen Kunstmetropolen: in Wien, München, Dresden, Prag, St. Petersburg, Breslau.

Diesem „Weg hinaus“ spürt die Sommerausstellung im Museum Schloss Bruck nach.

Demnächst

Ausstellungen, Events & Vernissagen

Albin Egger-Lienz, Der Sämann, 1912/1914 © Vaverka Albin Egger-Lienz, Der Sämann, 1912/1914 © Vaverka

SCHWARZ/WEISS, Egger-Lienz im Druck

Hans Pontiller, Die Kauernde, 1956 © Fam. Pontiller Hans Pontiller, Die Kauernde, 1956 © Fam. Pontiller

HANS PONTILLER Körperbilder

Albin Egger-Lienz - Totentanz Albin Egger-Lienz - Totentanz

Albin Egger-Lienz - Totentanz

Susi Pop, o.T. (Christ in Glory nach Graham Sutherland), 2025 © Zwinger Galerie, Berlin Susi Pop, o.T. (Christ in Glory nach Graham Sutherland), 2025 © Zwinger Galerie, Berlin

BLICKE NACH INNEN Nicäa

Einblicke in die Kunst von Hans Pontiller (c) Museum Schloss Bruck, Foto Wolfgang C Retter Einblicke in die Kunst von Hans Pontiller (c) Museum Schloss Bruck, Foto Wolfgang C Retter

Einblicke in die Kunst von Hans Pontiller – mit Kuratorin Dr. Ursula Marinelli