2013: FISCHGERICHTE – FISCHGESCHICHTE

18.05. – 27.10.2013

Eine Ausstellung rund um den Fisch und die Fischerei in Osttirol

Die Flüsse und Seen in Osttirol gelten bereits im Mittelalter als hervorragende Fischgewässer. Sie sind Heimat der Tiroler Urforelle, der goldenen Drau-Äsche oder des monumentalen Huchen. Kaiser Maximilian I. lässt die Osttiroler Bergseen bis auf 2.500 Meter Seehöhe mit Bachforellen besetzen und befischen. Unverfälscht erhalten hat sich eine Population im Anraser See.

Fisch auf der Speisetafel spielt schon zu Görzer Zeit eine wichtige Rolle – als kulinarischer Genuss ebenso wie als Fastenspeise. Menübeschreibungen aus den Reisetagebüchern des Paolo Santonino, Muschelfunde aus den Zwickelfüllungen von Schloss Bruck, Rezepte aus historischen Kochbüchern und von Osttiroler Spitzenköchen geben Aufschluss über die Essensgewohnheiten rund um den Fisch von der Antike bis heute.

Der Fisch ist über die Jahrhunderte nicht nur beliebtes Nahrungsmittel, sondern hat in vielen Kulturen eine symbolische Bedeutung. Er steht für Fruchtbarkeit, gilt als Glücksbringer und ist eines der ältesten christlichen Symbole. Das Sternbild der Fische ist seit der Antike bekannt und findet im Mittelalter auch Eingang in die Volksmedizin. Den Heilkräften von „Krebsaugen" und Co. kann anhand von Präparaten und historischen Arzneien nachgegangen werden.

Die Sommerausstellung auf Schloss Bruck lädt ein, in die heimische Wasserwelt abzutauchen und die (Kultur-)Geschichte des Fisches vom Mittelalter bis in die Gegenwart zu ergründen. Die in der Region heimischen ca. 20 Fischarten, die Flüsse, Seen und Gebirgsbäche als Lebensräume der heimischen Fische, Fischköder und -räuber werden ebenso vorgestellt wie die Geschichte der Fischerei, historische und aktuelle Fangmethoden oder Fischmotive in Kunst und Symbolik.

 

Der Katalog zur Ausstellung

Demnächst

Ausstellungen, Events & Vernissagen

Susi Pop, o.T. (Christ in Glory nach Graham Sutherland), 2025 © Zwinger Galerie, Berlin Susi Pop, o.T. (Christ in Glory nach Graham Sutherland), 2025 © Zwinger Galerie, Berlin

BLICKE NACH INNEN Nicäa

Albin Egger-Lienz - Totentanz Albin Egger-Lienz - Totentanz

Albin Egger-Lienz - Totentanz

Hans Pontiller, Die Kauernde, 1956 © Fam. Pontiller Hans Pontiller, Die Kauernde, 1956 © Fam. Pontiller

HANS PONTILLER Körperbilder

Albin Egger-Lienz, Der Sämann, 1912/1914 © Vaverka Albin Egger-Lienz, Der Sämann, 1912/1914 © Vaverka

SCHWARZ/WEISS, Egger-Lienz im Druck

Theaterwagen, (c) Volker Schmidt Theaterwagen, (c) Volker Schmidt

"Die Schwindelmühle" - Theaterwagen Porcia

HI5, (c) Verena Nagl HI5, (c) Verena Nagl

HI5 - "Pool"

My Ugly Clementine, (c) Mala Kolumna My Ugly Clementine, (c) Mala Kolumna

My Ugly Clementine

Cari Cari, (c) Andreas Jakwerth Cari Cari, (c) Andreas Jakwerth

Cari Cari - „One More Trip Around The Sun“

Theaterwagen, (c) Volker Schmidt Theaterwagen, (c) Volker Schmidt

"Der zerbrochene Krug" - Theaterwagen Porcia